Allgemein

Saint Patricks Day – Irisch feiern im Brandstetter

Saint Patrick's Day feiern im Der Brandstetter

Wir lieben Irland mit seiner wilden, rauen Natur, dem saftigen Grün und ihren Bräuchen. Besonders schätzen wir das gute Bier und ihre Musik, die auch regelmäßig bei uns im Brandstetter zum Besten gegeben wird. Ganz klar, dass der größte Feiertag dieser schönen Insel auch bei uns gefeiert wird. Kommt vorbei und feiert mit uns den Saint Patricks Day!

In diesem Beitrag erzählen wir euch, wie er bei uns gefeiert wird und was dieser Tag eigentlich zu bedeuten hat.

Der 17. März ist der Namenstag des Heiligen Patrick – auf Englisch eben Saint Patrick. Er ist der Nationalheilige und Schutzpatron von Irland. Die Iren – und viele Menschen auf der ganzen Welt, die irische Wurzeln haben – feiern an diesem Tag den Todestag des Heiligen, der im 5. Jahrhundert nach Christus lebte. Das Besondere an ihm war, dass er den katholischen Glauben nach Irland gebracht hat. Wie es dazu kam, ist eine spannende Geschichte, die Stoff für einen spannenden Film liefert.

Wer war der Heilige Patrick?

Patrick war laut Legende ein christlicher Missionar. Er war ein Sohn römischer Eltern, die im heutigen Großbritannien lebten. Er wurde als Junge von Piraten gefangen genommen und als Sklave in Irland verkauft. Viele Jahre musste er als Schafhirte arbeiten, fand in der Einsamkeit seinen Glauben und betete regelmäßig um Errettung. Eines Tages hatte er einen Traum, in dem Gott ihm sagte, er solle ans Meer gehen. Patrick tat dies und stieß auf Fischer, die ihn in seine Heimat brachten. Dort studierte er Theologie und wurde Priester.

Eines Nachts hatte er erneut einen Traum, in dem die Iren ihn zu sich riefen. Er folgte diesem Ruf, kehrte als Priester nach Irland zurück und bekehrte das Folk zum christlichen Glauben. 30 Jahre lang wanderte er durchs Land, gründete Schulen, Kirchen und Klöster. Erst im 7. Jahrhundert wurde der 17. März namentlich als Todestag erwähnt.

Warum ist am Saint Patricks Day alles grün?

Am Saint Patricks Day die Farbe Grün zu tragen, ist ein Brauch, der sich erst mit der Zeit entwickelt hat. Die eigentliche Farbe des Heiligen Patrick ist nämlich gar nicht grün, sondern blau.

Dennoch hat die Farbe Grün einen Bezug zu seiner Person, denn das dreiblättrige, grüne Kleeblatt, Shamrock, ist ebenfalls ein Symbol des Schutzheiligen Patrick – mit ihm soll er den Menschen die Dreifaltigkeit (Vater, Sohn, Heiliger Geist) erklärt haben.

Doch erst seitdem der 17. März auch der Nationalfeiertag Irlands ist, nachdem sich Irland im 20. Jahrhundert die Unabhängigkeit erkämpft hatte, werden vermehrt die Farben Grün, Weiß und Orange getragen, um den Tag zu zelebrieren – es sind die Nationalfarben der Iren.

saint patricks day der Brandstetter alles grün

Wie wird der Tag traditionell gefeiert?

Ursprünglich ist St. Patrick eine religiöse Figur. Somit könnt ihr euch vorstellen, dass die eigentliche Art, den St. Patricks Day zu feiern, von den heutigen Veranstaltungen ziemlich abweicht. Es ist unglaublich, aber bis in die 1970er Jahre waren alle Pubs im Land am 17. März geschlossen. Bis dahin spielten christliche Traditionen eine größere Rolle bei der Feier des Saint Patricks Day. Beispielweise wurde, wie es im Christentum sonst an Freitagen üblich war, kein Fleisch, sondern nur Fisch gegessen, die Kirche besucht und fromm gefeiert.

Jetzt Tisch reservieren

Heute hat der Gedenktag bei den Iren kaum noch mit einem religiösen Hintergedanken. Obwohl es immer noch einige traditionelle Gottesdienste gibt, haben diese ihre Bedeutung stark verloren. Stattdessen bilden die riesigen Paraden und die irischen Nationalfarben, die überall auf der Insel leuchten, den markantesten Teil des St. Patricks Day.

Zu dieser Zeit in Irland zu sein ist ein wahres Spektakel und definit eine Empfehlung. Häuser und Straßen erstrahlen in den Nationalfarben Grün, Weiß und Orange, die Iren tragen vorzugsweise grüne Kleidung sowie ein Kleeblatt als Zeichen der Dreifaltigkeit.

Insbesondere in Dublin dreht sich alles um den Feiertag, der ab dem 14. März mit Musik, Kunst und Theater gefeiert wird. Am 17. März findet die größte St. Patricks Festival Parade statt, die den Höhepunkt darstellt. Anschließend führen Blaskapellen aus den USA, Europa und Irland in ihren grünen Kostümen zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Prozession geht unter anderem durch das Trinity College und das Dublin Castle und endet schließlich an der St. Patricks Cathedral bis zum Saint Stephen's Green Park.

Saint Patricks Day bei uns im DER BRANDSTETTER

Feiert mit uns diesen besonderen Tag in den Farben orange, weiß und vor allem grün. Wir gestalten unser Wirtshaus in den Nationalfarben und freuen uns, wenn auch ihr im Kleiderschrank wühlt und euch was Grünes überwerft. Je verrückter, desto besser. Zudem wird beste Unterhaltung geboten. Unsere irische Band sorgt für die richtige Stimmung.

Aus der Küche kommen zu unserer Karte ausgewählte Speisen, damit keiner hungrig bleibt und eine gute Grundlage hat für all die guten Biere, die fließen, um diesen Tag gebührend zu feiern.

Public Viewing Wien Lokal Der Brandstetter

Gäste lieben an dem Brandstetter folgendes:

„Ich war das letzte Mal mit 3 Freunden am Irish Folk Abend dort. Die Musik und Stimmung war super. Wir kommen auf jeden Fall auch am Saint Patricks Day

Wo feiert man Saint Patricks Day

Der 17. März ist in der Republik Irland, in Nordirland, im britischen Überseegebiet Montserrat sowie der kanadischen Provinz Neufundland ein gesetzlicher Feiertag. Der Saint Patricks Day wird weltweit von Iren, irischen Emigranten und mit zunehmender Begeisterung auch von Nicht-Iren gefeiert. Auch in Kanada, Australien, Südafrika und Deutschland finden an diesem Tag große Festzüge statt. Die Münchner Iren feiern am 16. März und 17. März mit einer Parade und einem zweitägigen Open-Air-Festival in der Innenstadt. Bei den Paraden laufen auch Musikgruppen mit, deren Mitglieder typische irische Instrumente spielen, wie z. B. Dudelsack oder Fiddle.

Kleeblatt shamrock

Ein Kleeblatt als Nationalsymbol

Das Nationalsymbol der Iren ist ein dreiblättriges Kleeblatt, genannt Shamrock. Die drei Blätter des Kleeblattes sollen die Dreifaltigkeit, den Vater, Sohn und Heiligen Geist symbolisieren und wurde angeblich auch beim Gebet von Saint Patrick verwendet und ist daher ein oft gesehenes Symbol am Saint Patricks Day.

Zudem steht das Kleeblatt in der irischen Kultur für die Wiedergeburt des Frühlings sowie auch für Glaube, Hoffnung und Liebe. Wobei das zusätzliche (vierte) Blatt für Glück steht.

Das passiert, wenn ihr an Saint Patricks Day kein Grün tragt

Wer an diesem Tag nicht Grün oder eine der anderen Nationalfarben trägt, lebt gefährlich. Denn traditionell gilt es als okay, einem nicht in grün Gekleideten mehr oder weniger feste Hiebe zu verpassen. Wenigstens ein Zwicken ist erlaubt und kann diejenigen erwarten, die nicht verkleidet an einer Veranstaltung am Saint Patricks Day teilnehmen.

Grüne Ehrung im Chicago River 

Eine besonders schöne und einfallsreiche Ehrung bietet wie so oft Amerika. Ganz nach dem Motto: "Think big!" lässt schon seit 1962 der Installateurverband von Chicago den Fluss jedes Jahr am Saint Patricks Day mittels eines Farbstoffs grün einfärben.

Bis 1966 wurde Uranin eingesetzt. Wegen der Umweltbelastung wird aber heutzutage ein „geheimer pflanzlicher Farbstoff“ verwendet. Ein Spektakel ist es allemal.

Saint Patrick's Day Der Brandstetter Chicago River grün

Reservierung und Öffnungszeiten

Freut ihr euch auch schon auf den Saint Patricks Day am 17. März und möchtet den Tag mit euren Freunden, Kollegen oder Familie bei uns im DER BRANDSTETTER verbringen? Dann reserviert euch rechtzeitig einen Tisch und teilt uns gerne persönlich eure Gruppenreservierung und Wünsche mit.

An diesem Tag sind wir für euch von 11:00 – 23:00 Uhr da, während die Küche bis 20:45 Uhr eure Wünsche entgegennimmt. Wir freuen uns darauf, euch in unserem Restaurant willkommen zu heißen und euch einen unvergesslichen Aufenthalt zu bieten.  

Euer DER BRANDSTETTER Team aus Wien!  

Direkt Kontakt aufnehmen  

Unterschiedliche Räume der Brandstetter

Unterschiedliche Räume

Bar der Brandstetter

Einladende Bar

Personemamzahl der Brandstetter

Bis zu 120 Personen

Live Viewing der Brandstetter

Beamer & Leinwand

Gastgarten der Brandstetter

Gemütlicher Gastgarten

Bühne der Brandstetter

Bühne