Allgemein

Wiener Küche – ausgezeichnete Traditionsgerichte im Brandstetter

Der Brandstetter Wiener Küche Zwiebelrostbraten

Wer gern herzhafte Gerichte mag, wird in der schönen Hauptstadt Österreichs fündig. Denn so vielseitig die Wiener Küche ist, eines haben sie gemein – es sind überwiegend deftige Gerichte. Ob paniert, gebraten oder gekocht – jedes Gericht ist ein Schmaus für die Seele. Diese außergewöhnliche Küche bewährt sich seit vielen Jahrzehnten und hat so einige Markenzeichen hervorgebracht, welche weltbekannt sind und ein Erkennungsmerkmal für Österreich, wie beispielsweise das Wiener Schnitzel und die Sachertorte.

Viele von diesen beliebten Gerichten haben ihren Ursprung aber garnicht in Wien, sondern sind dank der kulturellen Vielfalt entstanden und haben sich im Laufe der Zeit fest in der Wiener Küche etabliert. Welche Gerichte das sind und welche zu den Klassikern gehören, erzählen wir dir in diesem Beitrag.

Die Wiener Küche ist vielseitig und hat viele Köstlichkeiten zu bieten, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ob mit Fleisch, Fisch, vegan oder süß – es gibt nicht wenige klassische Gerichte, die sogar weltweit bekannt sind. Hier nennen wir die Beliebtesten, welche auf keiner Speisekarte eines traditionellen Wirtshauses fehlen dürfen und natürlich auch auf unserer zu finden sind.

Suppen

  • Wiener Grießnockerlsuppe
  • Rindsuppen mit Einlagen
  • Backerbsen
  • Brühe mit Einlagen wie Frittaten, Grießnockerl, Leberknödel und mehr
  • Ochsenschleppsuppe
  • Einbrennsuppe
  • Erbsenpüreesuppe
  • Erdäpfelsuppe
  • Wiener Gulaschsuppe und vieles mehr

Fleischgerichte

  • Tafelspitz mit Apfel- oder Semmelkren, Schnittlauchsauce und Dillrahmfisolen
  • Wiener Schnitzel traditionell vom Kalb (sonst vom Schwein bzw. Pute oder Huhn) mit Erdäpfelsalat
  • Beuschl mit Serviettenknödeln
  • Wiener Saftgulasch in diversen Varianten wie das Fiakergulasch oder das Zigeunergulasch
  • Wiener Zwiebelrostbraten vom Beiried mit Braterdäpfel
  • Schweinsbraten vom Schopf mit Semmelknödel und Sauerkraut
  • Selchfleisch mit Sauerkraut und Knödel

Weitere beliebte Gerichte der Wiener Küche sind verschiedene Variationen des Karpfens, Forelle Blau, Thunfisch Aufstrich sowie Knödel. Beispiele dafür sind Semmel-, Serviettenknödel und gefüllte Knödel mit Käse oder Spinat.

Gewürze und Kräuter in der Wiener Küche

Natürlich sind die Basis einer jeden Küche Salz und Pfeffer. Des Weiteren sind klassische Gewürze welche in vielen Gerichten verwendet werden Paprikapulver edelsüß, Bärlauch, Basilikum, Estragon, Fenchel, Gewürznelken, Knoblauch,
Koriander, Kren / Meerrettich.

Sie werden hauptsächlich in deftigen Fleischgerichten verwendet, bereichern aber auch Suppen, Fischgerichte und mehr. Die Vielfalt der Wiener Küche zeigen eine gekonnte Kombination von Kräutern und Gewürzen, wodurch die traditionellen Gerichte ihren unverwechselbaren Geschmack erhalten.

Da sich die Küche auch weiterentwickelt und immer wieder nach neuen Kombinationen und frischen Ideen sucht, kann sich mit neuen exotischen Gewürzen ein altbekanntes Gericht zu einer neuen spannenden Kreation verwandeln.

Wiener Küche_Der Brandstetter_Käsespätzle

Welche internationalen Einflüsse prägen die Wiener Küche und wie haben sie sich entwickelt?

Wien war schon seit der k.u.k.-Monarchie ein Ort, an dem sich viele umliegende Kulturen trafen und alle brachten ihre Rezepte mit. So wurden Gerichte aufgenommen oder entwickelt, die heutzutage für uns fest in der Wiener Küche verankert sind, ihren Ursprung aber beispielsweise in ungarischen, slawischen, böhmischen, polnischen und anderen Rezepten haben. So kommen das klassische Gulasch sowie der Strudel aus Ungarn und unsere geliebten Mehlspeisen wie Mohnnudeln, Buchteln, Powidltascherl und mehr aus Böhmen. Auch Italien spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung unserer bekannten Küche. Bestes Beispiel dafür sind Risibisi sowie der Tafelspitz.

Ungefähr Ende des 18. Jahrhunderts taucht erstmals in deutschsprachigen Kochbüchern der Begriff »Wiener Küche« auf. Doch so richtig entwickelt hat sie sich erst später im Zuge des Wiener Kongresses, welcher über mehrere Monate ging und in der Zeit keine Kosten und Mühen gescheut wurden, die Gäste herrschaftlich mit ausgezeichneten Speisen zu bewirten. Diese übernahm das Bürgertum und wandelte sie teilweise ab, sodass eine ganz eigene, "gut bürgerliche" Küche entstand.

Im letzten Teil des 19. Jahrhunderts hatte das Kochbuch von Marie von Rokitansky aus Wien, welches 1897 veröffentlicht wurde, einen bedeutenden Einfluss. Die Autorin hatte zahlreiche Rezepte gesammelt und wiederholt ausprobiert. Neben den urbanen Gerichten nahm sie auch ländliche Rezepte in ihr Buch auf.

Feinste Mehlspeisen für die Naschkatzen unter uns

Die traditionelle Wiener Küche mit ihren Mehlspeisen ist eine wahre Gaumenfreude für jeden, der es gern süß mag. Kaum ein Land bietet so große Auswahl an unterschiedlichsten Cremetorten und gefüllte Backwaren an wie Österreich. Da ist für jede Geschmacksrichtung etwas dabei und jedes Stück eine Sünde wert. Die beliebtesten Klassiker, die auf einer Speisekarte nicht fehlen dürfen, sind:

gemütliche Restaurants Wien Der Brandstetter
  • Schokotörtchen mit flüssigem Kern (Mohr im Hemd)
  • Apfelstrudel und Topfenstrudel
  • Palatschinken mit Marillenmarmelade

 

Direkt Tisch reservieren 

  • Germknödel, Marillenknödel mit Vanillesauce, Semmelbröseln oder Fruchtmus
  • Sachertorte
  • und natürlich der Kaiserschmarrn

Wo klassische Wiener Küche zu finden ist?

Die traditionellen Gerichte sind allseits sehr beliebt und findet man in fast jedem Gasthaus auf der Speisekarte. Moderne Restaurants werden kreativ und wandeln alte Rezepte etwas ab, um mit dem Trend der Zeit zu gehen oder einfach mal was Neues anbieten zu können. Die klassischen Wiener Gerichte, so wie sie ursprünglich gekocht oder zubereitet wurden, findet man hauptsächlich in traditionellen Wirts- oder Gasthäusern und Ur Wiener Restaurants (Beisl) wie beispielsweise bei uns im Der Brandstetter. In den geschichtsträchtigen Kaffeehäusern werden nicht nur Kaffeegenuss, sondern auch klassische Mehlspeisen wie Sachertorte angeboten, welche ebenfalls fester Bestandteil der Wiener Küche sind.

Welches ist das beliebteste Gericht der Wiener Küche?

Das beliebteste Gericht aus der Wiener Küche in ganz Österreich und weltweit ist ganz klar und zweifelsfrei das Wiener Schnitzel. Es ist nicht nur für jeden Touristen der Österreich besucht eine Pflicht ein klassisches Schnitzel zu essen, sondern auch die Einheimischen verzehren Schnitzel gern und viel, wie z. B. zum Sonntags - Mittagstisch. Das Original ist sowohl zart als auch saftig und knusprig und wird häufig mit Kartoffeln oder Erdäpfelsalat, Preiselbeeren und einer Zitronenspalte serviert.

Für die österreichische Spezialität wird das Fleisch vom Kalb verwendet. Vor dem Panieren wird es dünn geklopft, gewürzt, befeuchtet und dann in Mehl, Ei und Semmelbröseln gewendet. 

In der Pfanne wird das Schnitzel mit Butterschmalz ausgebacken und souffliert, was bedeutet, dass die Panade Wellen schlägt. Wenn die Semmelbrösel beim Panieren nicht angedrückt werden, kommt es zu diesem Effekt.

Wiener Schnitzel Restaurant österreichische Küche Der Brandstetter

Auch hier ranken sich die Gerüchte, dass das Nationalgericht seinen Ursprung in Italien fand. Ein früherer Herrscher ließ sein Fleisch mit Gold panieren, um seinen Reichtum zu demonstrieren. Das Volk übernahm diese „Verfeinerung“ in der günstigeren Variante mit Semmelbröseln und Ei. Zirka Mitte des 19. Jahrhundert wurde das Rezept nach Wien gebracht und erfreute sich großer Beliebtheit.

Ihr möchtet die Wiener Küche kennenlernen?

Habt ihr Besuch von Gästen aus dem Ausland oder seid selbst Reisende und zu Besuch in Wien? Das Wirtshaus in Wien Hernals ist hervorragend geeignet, um die traditionelle Wiener Küche zu entdecken. Besonders wenn ihr bisher noch keinen Kontakt mit österreichischen Gerichten hattet, empfehlen wir, mehr als nur einmal ein traditionelles Gericht zu probieren. Folglich bietet sich die Gelegenheit des Mittagsmenüs im Brandstetter an, um jeden Tag ein anderes herzhaftes Gericht österreichischer Kulinarik zu genießen.

Wir bieten von einer Suppe bis hin zum süßen Abschluss feinste Kreationen der traditionellen Wiener Küche, die mit Sicherheit euren Gaumen erfreuen werden.

Nicht nur für Reisende ist es von großer Bedeutung, die Kosten für die Verpflegung möglichst gering zu halten. Daher ist die Wahl eines Mittagsmenüs zu empfehlen, da dieses in den meisten Fällen ca. um ein Drittel weniger kostet, als die regulären Gerichte auf der Speisekarte. So habt ihr vollen Genuss für kleinen Preis mit wöchentlich wechselndem Angebot! 

Wochenmenükarte

Das Brandstetter ist bei den Stammgästen und BesucherInnen so beliebt, weil man hier wirklich spürt, dass man willkommen ist. Ohne Schnick Schnack, ohne Schickimicki – einfach DU sein heißt es im beliebten Wirtshaus. Für die Besitzer Thomas Platzer und seine Lebensgefährtin Tina Csenar ist es ein persönliches Anliegen, dass sich jeder Gast wohlfühlt. Das warme Ambiente und die herzliche Atmosphäre tragen dazu bei, dass sich Gäste wie in einer großen, gastfreundlichen Familie fühlen.

Für ein Essen mit traditionell Wiener Küche ist DER BRANDSTETTER so ideal, weil das Team sich ganz der klassischen Küche verschrieben hat und hier mit Leidenschaft gekocht wird. 

Public Viewing Wien Lokal Der Brandstetter

Gäste lieben an dem Brandstetter folgendes:

„Wir sind regelmäßig Gast und lieben das richtig urige Gasthaus mit ausgezeichneter klassisch Wiener Küche. Hier gibt es eine angenehme Atmosphäre und sehr netter Service mit wiener Schmäh!“

Jetzt Tisch reservieren

Hinweise und Tipps zur Reservierung

Ihr könnt es kaum mehr erwarten, mit euren Freunden, Kollegen oder Familie einen geselligen Abend im DER BRANDSTETTER zu verbringen? Dann reserviert euch rechtzeitig einen Tisch und teilt uns gerne persönlich eure Gruppenreservierung und Wünsche mit. Ob Jausenplatte, à la carte oder Mittagsmenü, auf uns könnt ihr euch verlassen, wenn es heißt, dass wir euch und eure Gäste kulinarisch verwöhnen!

Unser engagiertes Team im DER BRANDSTETTER legt großen Wert darauf, euer gastronomisches Erlebnis zu etwas Besonderem zu machen. Wir verstehen, dass jeder Anlass einzigartig ist, und gehen gerne auf individuelle Vorlieben, Wünsche oder spezielle Anforderungen ein. Lasst uns wissen, wie wir euren Aufenthalt noch angenehmer gestalten können, sei es durch die Organisation von besonderen Dekorationen, die Berücksichtigung von Allergien oder die Schaffung einer intimen Atmosphäre für euer Treffen. Wir freuen uns darauf, euch in unserem Restaurant willkommen zu heißen und euch einen unvergesslichen Aufenthalt zu bieten. 

Wir freuen uns auf euch und wünschen euch eine tolle Genusszeit mit herrlichen Gerichten der Wiener Küche!  

Euer DER BRANDSTETTER Team aus Wien!  

Direkt Kontakt aufnehmen  

Unterschiedliche Räume der Brandstetter

Unterschiedliche Räume

Bar der Brandstetter

Einladende Bar

Personemamzahl der Brandstetter

Bis zu 120 Personen

Live Viewing der Brandstetter

Beamer & Leinwand

Gastgarten der Brandstetter

Gemütlicher Gastgarten

Bühne der Brandstetter

Bühne